
Der deutsche Strafvollzug orientiert sich zunehmend an Empfehlungen (sog. Soft Law) der Vereinten Nationen und des Europarates. Obwohl dieses Soft-Law keine rechtliche Bindungswirkung aufweist, stellt es einen von allen Mitgliedstaaten getragenen gemeinsamen Maßstab dar, der für die Vollzugsgestaltung richtungsweisend ist. Neben einer Bestandsaufnahme zur bisherigen Berücksichtigung des Soft Law zum Strafvollzug in der deutschen Gesetzgebung und Rechtsprechung, befasst sich die Arbeit in der ...
DETAILS
Die Bedeutung des internationalen Soft Law der Vereinten Nationen und des Europarates für den deutschen Strafvollzug
Am Beispiel des Vollzugs der Freiheitsstrafe an erwachsenen Männern, Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet
Sommer, Marie-Christin
E-Book, 489 S.
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3-7489-1761-8
Titelnr.: 97292342
Nomos Verlag (2023)